Immer mal wieder habe ich jemanden am Telefon, der/die sich Hoopers selber beibringen möchten. ICH hätte es nicht geschafft - obwohl es erstmal recht einfach aussieht😅.
Ich bin wirklich kein Experte – aber vielleicht helfen dem ein oder anderen folgende Zeilen:
Viele Wege führen nach Rom – und genauso ist es auch beim Hoopern. Ein paar wenige begabte Personen haben eigene Hoopers Sytheme entwickelt und bieten zertifizierte Trainerausbildungen nach deren System an. Diese sind in Deutschland:
Katrin Werdin mit Ihrem „ Hoopers E'Motion“ System und
Michael Kroner mit seiner „Easy on Distance“ Methode.
Katrin Werdin zu Hoopers E'Motion: „Mein Hoopers Ausbildungssystem basiert auf Körpersprache, so ist es auch möglich taube Hunde auszubilden, oder Teams, die gerne nonverbal agieren. Die, für den Hund verständliche Körpersprache, darf aber auch gerne mit den passenden Kommandos kombiniert werden. So ist der Ansatz etwas für absolut alle Teams.“
Michael Kroner zu EASY ON DISTANCE: „Im EOD-Training wird der Hund überwiegend durch präzise akustische Signale und eine subtile Körpersprache auf Distanz geführt. Diese einfühlsame Führungstechnik gewährleistet eine klare Wahrnehmung der akustischen Signale und minimiert Fehler aufgrund übermäßiger Bewegungen. Der Hund kann dabei seinen Fokus ungestört auf die zu absolvierenden Geräte richten und die ideale Lauflinie beibehalten. Auf diese Weise können maximale Führdistanzen mit minimaler Körpersprache erreicht werden.“
Beide bieten Trainingstage, Hoopersunterrricht und Lernmaterialien an. Die Websites findet ihr hier:
Katrin Werdin: https://www.agilotel.net/hoopers-online.html Bietet Lernvideos - unterlagen und betreute Onlinekurse.
Michael Kroner: https://www.hooperscoaching.com Bietet Trainingsbundles mit Videos und Lernunterlagen.
Und es gibt noch "die Schweizer" mit ihrem Navigate your Dog (NYD) System. Hierzu kann ich allerdings leider nichts sagen.
In meinen Worten: "Katrin legt größeren Wert auf Körperspache, Michael führt eher verbal." Keiner von Beiden ist allerdings im System festgefahren und verhilft jedem Team zu dem ersten Hoopers Erfolgen!
Letztendlich funktioniert jedes dieser Systeme, und es gilt herauszufinden, welcher für sich und seinen Hund der beste Weg ist - und vielleicht führt ja auch ein Mittelweg zum Ziel. Trainer, die eine Trainerausbildung nach den oben genannten Systemen hinter sich haben, haben jedenfalls schon ordentlich Zeit und Mühe in eine Hoopers-Ausbildung gesteckt. Und so gibt es mittlerweile einige gute Hoopers TrainierInnen, die oben genannte Methoden verfolgen, vermischen, oder auch individuelle Lösungen für das jeweilige Team finden.
VERBOTEN ist im Führbereich jedenfalls wenig – außer das man nicht raus darf. Ob- und welche Hand man verwendet, spielt bei der Punktezählung keine Rolle. In manchen Ländern darf man sogar mitlaufen.
Ein weiterer Grund, warum ich diese Zeilen schreibe: Ich habe nach Katrin Werdin gelernt - das sieht man auf den Videos. Verkaufe aber das Buch "Hoopers Agility" von   Ramona Houscht, welche ihre Trainerausbildung bei Michael Kroner absolviert hat. Das passt nicht richtig zusammen, aber ich stöber wirklich gerne drin, und
viele Wege führen nach Rom...